Aus dem Rathaus: Gemeinde Volkertshausen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Volkertshausen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Rathaus
Rathaus

Ankündigung der TransnetBW

Artikel vom 29.04.2025

380-kV-Netzverstärkung Hochrhein | Herbertingen – Waldshut-Tiengen (P206)

ANKÜNDIGUNG VON BAUGRUNDUNTERSUCHUNGEN IN VOLKERTSHAUSEN

Als Übertragungsnetzbetreiberin hat TransnetBW die gesetzliche Aufgabe, die Stromversorgung in Baden-Württemberg zu sichern. Um die Versorgungssicherheit im Bodenseeraum zu garantieren, erneuern und verstärken wir gemeinsam mit Amprion die Leitungsanlagen zwischen Herbertingen und Waldshut-Tiengen auf einer Strecke von rund 140 Kilometern. TransnetBW ist bei dem Gemeinschaftsvorhaben für den Leitungsabschnitt zwischen Mühlingen und Waldshut-Tiengen zuständig.

Aktuell liegen der geplante Leitungsverlauf und die Maststandorte für Abschnitt 2 | Mainwangen (Mühlingen) – Talheim (Tengen) mit Anschluss Beuren vor.


/   BAUGRUNDUNTERSUCHUNGEN

Ab voraussichtlich der KW 22/2025 wird die von TransnetBW beauftragte Firma Buchholz + Partner GmbH an den geplanten Maststandorten, die bisher noch nicht erfolgten Bohrungen durchführen. Diese Baugrunduntersuchungen sind für die weitere Planung unbedingt notwendig und geben Aufschluss über die Bodenverhältnisse und die Tragfähigkeit des Bodens.

Die Bohrungen dauern in der Regel je nach Bohrungsart 1 bis 3 Tage pro Standort und sind voraussichtlich in KW 48/2025 abgeschlossen. Mit Erschütterungen in der Nähe der Bohrungen ist nicht zu rechnen.

Für die Arbeiten ist es erforderlich, dass Mitarbeitende von Buchholz + Partner die Grundstücke sowie land- und forstwirtschaftliche Wege betreten bzw. befahren. Darüber hinaus kann es erforderlich sein, Flächen vorübergehend zu nutzen, zum Beispiel um erforderliche Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge und Materialien abzustellen sowie an- und abzutransportieren. Es wird sichergestellt, dass die Anfahrt zu den Bohrpunkten über den kürzesten Weg mit der geringsten Beeinträchtigung und Auswirkung erfolgt. Das Raupen-Bohrgerät wird mit einem Transportfahrzeug über vorhandene Straßen so nah wie möglich bis zum Bohrpunkt transportiert; abseits der Wege wird mit der Raupe gefahren. Durch den Kettenantrieb kann eine Bodenverdichtung minimiert werden. Bei der Betretung der jeweiligen Flurstücke wird sehr sorgsam vorgegangen. Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu Flurschäden kommen, werden diese im Nachgang mit dem Bewirtschafter der Flächen reguliert.

Die Bohrung selbst findet je nach Bohrungsart in einer Bohrtiefe von 8 – 30 Metern statt. Das entstandene Bohrloch hat einen Durchmesser von max. 200 Millimetern und wird nach Beendigung der Arbeiten wieder mit Bohrgut bzw. Quellton („Tonpellets“) verfüllt.

Die Berechtigung zur Durchführung solcher Vorarbeiten ergibt sich aus § 44 Abs. 1 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG).


/   Kontakt für Rückfragen zu den Baugrunduntersuchungen

Firma Buchholz + Partner GmbH

Frau Sylvi Bollinger

Telefon: Telefonnummer: 07554-21098-55

E-Mail:bollinger(@)buchholz-und-partner.de



/   BOHRPUNKTE: BETROFFENE FLURSTÜCKE IN VOLKERTSHAUSEN

Gemarkung

Flurstücke-Nr.

Volkertshausen

2481, 2486, 2492

 

/   Zuwegungen: BETROFFENE FLURSTÜCKE IN VOLKERTSHAUSEN

Gemarkung

Flurstücke-Nr.

Volkertshausen

2480, 2487, 2501

 

/   Kontakt für Allgemeine Rückfragen zu projekt Hochrhein

 

TransnetBW GmbH

Tel.: Telefonnummer: 0800 / 3804701

E-Mail: dialognetzbau(@)transnetbw.de


/   Nutzen sie unsere online-Dialogangebote

Am 13. Mai 2025 von 17:00 – 19:00 Uhr bieten wir eine von mehreren Online-Bürgersprechstunden an.

Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen an das Projektteam zu richten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.