Aus dem Rathaus: Gemeinde Volkertshausen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Volkertshausen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Rathaus
Rathaus

Bioabfallverordnung (BioAbfV)

Artikel vom 18.12.2024

Durch die am 1. Mai 2023 in Kraft getretene Novelle der Bioabfallverordnung (BioAbfV) bestehen erstmals Vorgaben zu Qualitätsanforderungen an getrennt gesammelte Bioabfälle. Betreiber von Behandlungs- und Verwertungsanlagen können bei einem Fremdstoffgehalt im angelieferten Bioabfall von mehr als drei Gewichtsprozent, bezogen auf die Frischmasse, die Annahme verweigern und die Rücknahme des Materials vom Abfallerzeuger fordern. Darüber hinaus darf der Anteil an Kunststoffen vor Zuführung des Bioabfalls zu einer biologischen Behandlungsstufe maximal ein Gewichtsprozent betragen. Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger sind dazu verpflichtet, den abgeholten Bioabfall in der oben genannten Qualität beim Verwerter anzuliefern und der korrekten Verwertung zuzuführen.

 

Hintergrund des Verbots

Die Bioabfälle des Landkreises Konstanz werden bei der RETERRA Hegau-Bodensee GmbH in Singen zu Biodünger, Kompost, Biogas und Strom verarbeitet. Einer der häufigsten Störstoffe bei der Behandlung des Bioabfalls sind die Sammelbeutel. Diese müssen durch vorgelagerte Verarbeitungsschritte aufwendig von den eigentlichen Bioabfällen getrennt werden, um Rückstände in den Endprodukten, wie beispielsweise Kunststoffschnipsel im Kompost, möglichst zu vermeiden. Dabei können Beutel und Tüten aus sogenannten "Biokunststoffen", welche vom Handel als biobasiert, kompostierbar oder als biologisch abbaubar deklariert sind, nicht von anderen Kunststoffen unterschieden werden. Außerdem können sich die "Biobeutel" in der kurzen Zeit vom Sammeln in der Biotonne bis zur Verarbeitung in der Kompostieranlage nicht zersetzen.

 

Umsetzung und Kontrollen

In der Abfallwirtschaftssatzung der Gemeinde Volkertshausen wurden deshalb "Biokunststoffe" ausgeschlossen.

Sollten Plastik oder andere Fremdstoffe in der Biotonne gefunden werden, wird die Tonne nicht geleert und die betroffenen Bürgerinnen und Bürger müssen ihren Abfall selbst nachsortieren. Eine Leerung findet dann erst wieder nach der nächsten Biomüllabfuhr statt.

 

Was darf in die Biotonne?

In die Biotonne gehören:

  • Küchenabfälle wie Obst- und Gemüseabfälle
  • Speise- und Lebensmittelreste
  • Kaffee- und Teesatz einschließlich Filter und Beutel
  • Garten- und Grünabfälle
  • Sonstige Bioabfälle

Der Biomüll kann lose oder in Zeitungspapier eingewickelt entsorgt werden. Vermeiden Sie dabei beschichtetes Papier.